Das Monitoring nach Geschmacksmuster ist mit den Suchkriterien "Inhaber" und/oder "Warenklasse" möglich.
Oberhalb des Eingabefeldes finden Sie einen Link zur Geschmacksmuster-Klassifikation.
Im Monitoring werden Ihnen folgende Möglichkeiten geboten
Im Feld "Überwachungszeitraum" stellen Sie den gewünschten Suchzeitraum ein.
Im Feld "Inhaber" geben Sie den Namen ein, unter dem neu eingetragene, nationale Geschmacksmuster aus dem eingestellten Überwachungszeitraum gesucht werden sollen. Sie können die in der Recherche von DPMAregister zulässigen Platzhalter verwenden, wenn Ihnen z. B. die genaue Schreibweise eines Namens/einer Firmenbezeichnung nicht bekannt ist.
Beispiele:
ABC Electronic# [gesucht wird nach "ABC Electronic", "ABC Electronics", "ABC Electronica" ...]
ABC Electroni? [gesucht wird nach "ABC Electroni... + kein oder unendlich viele Buchstaben/Zeichen]
Zwischen Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.
Nähere Informationen hierzu und weitere Beispiele finden Sie unter dem Navigationspunkt "Expertenrecherche".
Zur weiteren Überwachung (Rechts-/Verfahrensstandsänderungen) eines ermittelten Geschmacksmusters empfehlen wir Ihnen, das ausgegebene Aktenzeichen in "DPMAkurier" zu hinterlegen.
Näheres dazu finden Sie im Kapitel "DPMAkurier".
Im Feld "Überwachungszeitraum" stellen Sie den gewünschten Zeitraum ein.
Das Feld "Warenklasse" bietet Ihnen die Möglichkeit, bis zu drei Klassen der Geschmacksmusterklassifikation für das Monitoring nach neu eingetragenen, nationalen Geschmacksmustern einzugeben.
Die Eingabe kann in ein- oder zweistelliger Schreibweise erfolgen.
Eingabebeispiel: 6
Weitere Eingabemöglichkeit: 06
Beachten Sie bitte, dass Sie bei der Eingabe von Unterklassen nur dann auf den Bindestrich verzichten können, wenn Sie das vollständige Klassifikationssymbol vierstellig eingeben, zum Beispiel: 0601
Eingabebeispiel: 06-01
Weitere Eingabemöglichkeiten: 0601 bzw. 6-1 (nicht zulässig: 61)
Zur weiteren Überwachung (Rechts-/Verfahrensstandsänderungen) eines ermittelten Geschmacksmusters empfehlen wir Ihnen, das ausgegebene Aktenzeichen in "DPMAkurier" zu hinterlegen.
Näheres dazu finden Sie im Kapitel "DPMAkurier".
Erläuterungen zur Geschmacksmuster-Klassifikation erhalten Sie auch unter dem Navigationspunkt "Klassifikation" in der "Hilfe".
Wählen Sie im Feld "Überwachungszeitraum" den gewünschten Suchzeitraum aus.
Für das kombinierte Monitoring nach Inhaber und Geschmacksmuster-Klassifikation führen Sie Ihre Eingaben wie unter den oben genannten Punkten "Monitoring nach Inhaber" und "Monitoring nach Warenklasse" durch.
Zur weiteren Überwachung (Rechts-/Verfahrensstandsänderungen) eines ermittelten Geschmacksmusters empfehlen wir Ihnen, das ausgegebene Aktenzeichen in "DPMAkurier" zu hinterlegen.
Näheres dazu finden Sie im Kapitel "DPMAkurier".
Im Abschnitt "Trefferliste konfigurieren" können Sie auswählen, welche Informationen Sie sich zu den ermittelten Treffern im ersten Überblick anzeigen lassen möchten.
Die Felder "Geschmacksmuster-Nummer" und "Aktenzeichen" sind voreingestellt und können nicht deaktiviert werden.
Darüber hinaus werden Optionen zur Sortierung der erzeugten Trefferliste angeboten. Hierzu wählen Sie das gewünschte Datenfeld und die Reihenfolge (aufsteigend/absteigend) aus.
Die Anzahl der angezeigten Treffer pro Seite bestimmen Sie durch Betätigen der entsprechenden Auswahlliste.
Das Listenfeld "Maximale Trefferzahl" bietet Ihnen die Möglichkeit zur Beschränkung des Umfangs von Trefferlisten, zum Beispiel auf 250 oder 500 Treffer. Die Ladezeit der erzeugten Trefferlisten kann dadurch reduziert werden, insbesondere im Vergleich zur Auswahl von 1000 Treffern.
Weitere Informationen zu diesem Abschnitt entnehmen Sie dem Navigationspunkt "Trefferliste".
Am Ende der Eingabemaske befinden sich zwei Schaltflächen:
Mit "Recherche starten" wird aufgrund Ihrer Eingaben das Ergebnis ermittelt und - im Erfolgsfall - in Form einer Trefferliste angezeigt.
Verwenden Sie "Zurücksetzen", so setzen Sie die Felder auf ihre Standardwerte zurück.