Master dataINID | Criterion | Field | Content |
---|
| Type of IP right | SART | Patent |
| Status | ST | Pending/in force |
21 | DE file number | DAKZ | 10 2009 018 331.0 |
54 | Designation/title | TI | Gurtstraffer für einen Gurtaufroller |
51 | IPC main class | ICM (ICMV) | B60R 22/46 (2006.01) |
22 | DE application date | DAT | Apr 23, 2009 |
43 | Date of first publication | OT | Jan 5, 2011 |
| Date of publication of grant | PET | Mar 12, 2015 |
71/73 | Applicant/owner | INH | Autoliv Development AB, Vårgårda, SE |
72 | Inventor | IN | Clute, Günter, 25336 Elmshorn, DE; Kraus, Juri, 22179 Hamburg, DE; Moro, Kazuhiro, 25337 Elmshorn, DE |
74 | Representative | VTR | Müller Verweyen Patentanwälte Partnerschaft mbB, 22763 Hamburg, DE |
10 | Published DE documents | DEPN | Original document:
DE102009018331A1 Searchable text:
DE102009018331A1 Original document:
DE102009018331B4 Searchable text:
DE102009018331B4 |
| Address for service | | Müller Verweyen Patentanwälte Partnerschaft mbB, 22763 Hamburg, DE |
| Due date | FT FG | Apr 30, 2026 Annual fee for the 18th year
Patent fees |
| Patent division in charge | | 22 |
62 | Free division/divided out on the grounds of lack of unity in file number | TIAKZ | 10 2009 061 040.5 |
57 | Abstract | AB | Die Erfindung betrifft einen Gurtstraffer für einen Sicherheitsgurt, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einem Gurtaufroller, einem mit dem Gurtaufroller drehfest verbindbaren oder verbundenen Strafferantriebsrad (4), einem Rohr (2) mit einem darin angeordneten pyrotechnischen Gasgenerator und mehreren durch den von dem Gasgenerator erzeugten Druck antreibbaren Massekörpern (6), die kraftübertragend mit dem Strafferantriebsrad (4) in Eingriff bringbar sind und den Gurtaufroller in Aufwickelrichtung antreiben, wobei das Rohr (2) mit einem ersten Abschnitt (2a) seitlich vertikal zu der Längsachse (X) der Gurtwelle an dem Strafferantriebsrad (4) vorbeigeführt ist, und mit einem zweiten dem ersten Abschnitt (2a) gegenüberliegenden Abschnitt (2b) tangential auf das Strafferantriebsrad (4) gerichtet ist, und der erste Abschnitt (2a) und der zweite Abschnitt (2b) in einer Ebene (E) angeordnet und über einen dritten Abschnitt (2c) miteinander verbunden sind, wobei der dritte Abschnitt (2c) des Rohres (2) einen aus der Ebene (E) herausgekrümmten Verlauf aufweist, und zwischen dem ersten, dem zweiten und dem dritten Abschnitt (2a, 2b, 2c) ein Freiraum (7) geschaffen ist, in dem wenigstens einer der Massekörper (6a, 6b) nach dem Austritt aus dem Strafferantriebsrad (4) aufnehmbar ist. |
56 | Citations | CT |
DE000010115929A1 (DE 101 15 929 A1)
DE000019602549A1 (DE 196 02 549 A1)
DE000019512660A1 (DE 195 12 660 A1)
DE000010356206A1 (DE 103 56 206 A1)
DE202005017941U1 (DE 20 2005 017 941 U1)
DE000069603158T2 (DE 696 03 158 T2)
WO001997043149A1 (WO 97/ 43 149 A1)
|
43 | Date of first publication | EVT | Jan 5, 2011 |
| Number of official communications (office actions) | | 3 |
| Number of responses | | 3 |
| Date of the first transfer into DPMAregister | EREGT | May 27, 2011 |
| Date of the (most recent) update in DPMAregister | REGT | May 9, 2025 (Show all update days)(Hide all update days)- May 9, 2025
- Aug 6, 2024
- St.36: changed (technical change)
- 31.05.2011
- Historical data not available for this/these date(s)
- May 27, 2011
- Date of the first transfer into DPMAregister
|