Master dataINID | Criterion | Field | Content |
---|
| Type of IP right | SART | Patent |
| Status | ST | Not pending/lapsed |
21 | DE file number | DAKZ | 100 44 121.1 |
54 | Designation/title | TI | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Panikbremsung |
51 | IPC main class | ICM (ICMV) | B60T 8/00 (2006.01) |
51 | IPC secondary class(es) | ICS (ICSV) | B60T 7/12 (2006.01), B60T 8/32 (2006.01), B60T 13/66 (2006.01), B60T 13/00 (2006.01) |
22 | DE application date | DAT | Sep 7, 2000 |
43 | Date of first publication | OT | Jan 10, 2002 |
71/73 | Applicant/owner | INH | Robert Bosch GmbH, 70469 Stuttgart, DE |
72 | Inventor | IN | Ullmann, Steffen, 70186 Stuttgart, DE; Poggenburg, Ruediger, 71665 Vaihingen, DE; Opferkuch, Thomas, Mailand/Milano, IT; Diehle, Stefan, 70825 Korntal-Münchingen, DE |
10 | Published DE documents | DEPN | Original document:
DE000010044121A1 Searchable text:
DE000010044121A1 |
| Address for service | | Robert Bosch GmbH Patentabteilung, 70442 Stuttgart, DE |
66 66
| Domestic priority | PRN PRD
| 100 31 125.3 Jun 30, 2000
|
| Patent division in charge | | 28 |
57 | Abstract | AB | Erfindungsgemäß geschieht die Erkennung einer Panikbremsung bei einem Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei Rädern dadurch, dass$A - Drehzahlgrößen erfasst werden, die die Drehbewegungen wenigstens zweier Räder repräsentieren,$A - die Drehzahlgröße eines der Räder ausgewählt wird und/oder aus den Drehzahlgrößen ein Drehzahlwert ermittelt wird,$A - ein die zeitliche Änderung der ausgewählten Drehzahlgröße und/oder des Drehzahlwertes repräsentierender Änderungswert ermittelt wird,$A - der zeitliche Verlauf des Änderungswertes ermittelt wird,$A - abhängig von dem zeitlichen Verlauf des Änderungswertes eine Panikbremsung erkannt wird.$A Die Erfindung hat den Vorteil, dass zur Erkennung einer Panikbremsung keine aufwendige und teure Zusatzsensorik notwendig ist; es genügen die ohnehin bei Antiblockierregelungsystem, Antriebsschlupfregelsystemen und/oder Fahrstabilitätssystemen vorgesehenen Raddrehzahlsensoren. Der Einsatz einer Panikerkennung ist damit auch in sogenannten Low-Cost-Bremsanlagen möglich. |
56 | Citations | CT |
DE000004406128C1 (DE 44 06 128 C1)
DE000019936436A1 (DE 199 36 436 A1)
DE000019524939A1 (DE 195 24 939 A1)
|
43 | Date of first publication | EVT | Jan 10, 2002 |
| Number of official communications (office actions) | | 1 |
| Number of responses | | 0 |
| Date of the first transfer into DPMAregister | EREGT | May 26, 2011 |
| Date of the (most recent) update in DPMAregister | REGT | Dec 20, 2019 (Show all update days)(Hide all update days)- Dec 20, 2019; Dec 23, 2017; Jan 20, 2016; Mar 1, 2014; Jan 22, 2013; Feb 2, 2012; Dec 16, 2011; Dec 14, 2011; Dec 13, 2011; Nov 2, 2011; Oct 29, 2011; Oct 5, 2011; Aug 10, 2011; Jul 20, 2011
- Historical data not available for this/these date(s)
- May 26, 2011
- Date of the first transfer into DPMAregister
|